|
Die 1960ER UND 1970ER JAHREFührung durch die Ausstellung am Mittwoch 24. 8. 2022im Von der Heydt-Museum Organisatorische Einzelheiten und
Anmeldung siehe unten.
Das Von der Heydt Museum hat in den Jahren ab 1960 immer wieder
damals aktuelle Kunstwerke gekauft. Die Spannweite ist enorm. In
dieser Zeit des Umbruchs wurde der Kunstbegriff in bisher
unentschlossene Dimensionen erweitert.
Mit Zero wird
die Kunst der Stunde Null nach dem zweiten Weltkrieg bezeichnet.
Die Wikipedia schreibt darüber "
ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24. April 1958
von Heinz Mack und Otto Piene gegründet wurde. 1961 kam Günther
Uecker hinzu." Das Wort Zero = Null, soll bedeuten, dass nach dem
Weltkrieg ein völlig neuer Aufbruch geboten war.
Ebenfalls nach 1950 entstand die Pop-Art
In dieser Kunstform werden Alltagsgegenstände oder Werbeplakate
mit künstlerischen Mitteln nachempfunden. Der bekannteste Künstler
der Pop-Art ist vielleicht Andy Warhol. Das Von der Heydt-Museum
besitzt (und zeigt erstmals öffentlich in dieser Ausstellung) eine
Zehnerserie von Porträts des chinesischen Führers Mao Tse
Tung. Von diesem Kunstwerk Andy Warhols gibt es zahlreiche
originale Versionen, preisgünstige Druckgrafiken für weniger als
100 Euro und Originale, die derzeit auf Auktionen für bis zu 130
Millionen Euro gehandelt werden.
Die Minimal-Art
(erfunden in den frühen 1960er Jahren) bringt Kunstobjekte hervor,
die auf möglichst einfache geometrische Formen reduziert
(sogenannte Primärstrukturen) reduziert sind. Zur Minimal-Art
zählt die Wikipedia fast 30 Künstler:innen, von denen aber
keine(r) überragend bekannt geworden ist.
Zusätzlich zu Gemälden wurden auch Fotographie und
Performances als Kunst angesehen. Alles dies und auch Skulpturen
wurden vom Von der Heydt-Museen gesammelt. Bevor der
Kunstmarkt die Objekte entdeckte und die Preise in
unerschwingliche Höhen kletterten, hatte das Museum bereits
wertvolle Stücke erworben, um sie in der Jetztzeit zu
präsentieren. Die Künstler waren zur Zeit der Erwerbung noch
unbekannt. Heute sind international berühmte Namen darunter: "Gerhard
Richter, Nicolas
Schöffer, George
Segal.
Organisatorischer
Teil: Der Museumsbeauftragte des Bürgervereins Herr Hans-Joachim
Brix schreibt:
Alle Teilnehmer treffen sich am Mittwoch,
den 24.08.2022, um 14:30 Uhr im Foyer des Von der
Heydt-Museums.
Der Eintrittspreis beträgt 10,00 € und ist im Museum an mich zu zahlen. Die Kosten der Museumsführung werden wie immer vom Bürgerverein übernommen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Besuch im Café Muluru. Fragen und Anmeldungen bitte an:
Herrn Hans-Joachim Brix,
Museumsbeauftragter, Tel. (0202)
43 29 33 oder per E-Mail:
cundj.brix@t-online.de
|
||
Mehr
Informationen: Beschreibung der Ausstellung auf den Webseiten des von der Heydt-Museums Beschreibung der Ausstellung in der Wuppertaler Rundschau Webseite des Von der Heydt-Museums: Weitere Berichte und Texte auf den Webseiten des Bürgervereins über das von der Heydt-Museum: |