|
Öffentliche Brunnenübergabe
Der restaurierte Brunnen
wurde mit einer Feier der Öffentlichkeit übergeben. |
||||||
Die Restaurierung des Wandzierbrunnens (geschaffen im Jahr 1914 von dem Bildhauer Herrn Prof. Erich Cleff d. Ä.) in der kleinen Grünanlage an der Kölner Straße gegenüber der Historischen Stadthalle ist abgeschlossen. Tonnen schwere Steinsegmente, die in den über 100 Jahren seit Errichtung des Brunnens aus dem Lot geraten waren und die Statik des Bauwerks gefährdeten, mussten zerlegt werden, und sind durch Steinmetz und Maurer wieder aufgebaut worden. Fast alle Teile des Brunnens sind noch die Originale aus dem Jahr 1914. Neu und denkmalsgerecht nachgestaltet sind die Wasserspeier. Die Wassertechnik wurde grundlegend erneuert. Eine jetzt eingebaute Beleuchtung der Wasserspeier bei Dunkelheit gab es früher nicht. Zu der Einweihungsfeier waren 150 Bürger und Bürgerinnen gekommen. Sie starteten mit dem laut gerufenen Kommando "Wasser marsch" die dreifachen Wasserstrahlen des Brunnens, die künftig täglich mehrere Stunden plätschern sollen. In den Nächten erhellt eine LED-Beleuchtung den Brunnen. Das Fest wurde von einem Bläser-Quartett der Universität mitgestaltet. Die Musiker begleiteten auch die gesungen Lieder "Am Brunnen vor den Tore" und "Das Bergische Heimatlied" |
|||||||
Mehr Informationen: Spendenportale haben die Restaurierung des
Brunnens ermöglicht Spendenportal "Gut für Wuppertal" rief zu
Spenden für den Wandbrunnen auf: www.gut-fuer-wuppertal.de/projects/46187
Spendenportal "WSW-Taler": Verteilen Sie
Spendentaler der Wuppertaler Stadtwerke zugunsten des Projektes
"Wandbrunnen". Kunden der WSW können kostenlos 750 Taler erhalten:
Weitere Einzelheiten:
Die Einweihung des restaurierten Brunnens: Auch nach der Einweihung gibt es noch Folgekosten. Daher ruft der Bürgerverein weiterhin dazu auf, über die Spendenportale zu spenden: Die Vorgeschichte der Restaurierung: Ein Brunnen erwacht aus dem Dornröschenschlaf Planungsstand der Restauration Anfang 2016
|